
So, 12.05.2019 Tagesveranstaltung mit Vorträgen und Workshop
ZeitGeist – Werde ich manipuliert oder inspiriert
mit Emil Páleš, Norbert Mink
„ZeitGeist“ ist für viele Menschen das Synonym für eine zeitlich begrenzte gesellschaftlich relevante Denk- und Lebensweise. Der Begriff geht auf Schriften der deutschen Dichter und Philosophen Herder und Goethe zurück, die ihn als erste verwendeten.
Die letzten 100 Jahre waren geprägt von den Folgen zweier Weltkriege und damit einhergehend der Spaltung der Welt in den West- und Ostblock durch den Kalten Krieg. Wir erlebten als Gegenbewegung die Flower-Power und Hippie-Generation und den Fall der Mauer. Dann folgte die einsetzende Globalisierung mit einer weltweiten und multimedialen Vernetzung der Menschen über das Internet. Individuell und kollektiv ist der Mensch immer schneller neuen gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt.
Fragen entstehen, dienach Erklärungenfür die Ursachen dieser raschen Veränderungen suchen.
Beruhen diese gravierenden gesellschaftlichen Phänomene auf dem Einfluss besonderer Persönlichkeiten oder handelt es sich eher um Ereignisse, die spontan und dennoch simultan in großen Menschengruppen stattfinden?
Habe ich als einzelner Mensch eine Möglichkeit an diesen Veränderungen mitzuwirken oder bin ich ihnen als Spielball ausgesetzt? Verbirgt sich hinter all dem sichtbaren Geschehen noch etwas nicht Greifbares?
Gibt es das Phänomen „ZeitGeist“ tatsächlich, das als eine höhere Intelligenz hinter der kollektiven Menschheitsentwicklung einen Plan verfolgt?
Unter diesen Gesichtspunkten sollen die historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen während der Veranstaltung beleuchtet werden.
Im ersten Teil wird der Informatiker Dr. Emil Pálešseine Forschungsergebnisse vorstellen, die erstaunlichen Gesetzmäßigkeiten und Rhythmen in der Menschheitsentwicklung aufzeigen. An der Kulturgeschichte möchte er aufzeigen, dass sich geistige Impulse zur Kreativität aller Art zyklisch abwechseln. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrages liegt in der Auseinandersetzung mit den Ursachen für das kosmische Geschehen des heutigen Zeitalters.
Im zweiten Teil des Symposiums wird Norbert Mink Veränderungen im Weltgeschehen in den Kontext eines gnostischen Weltbildes stellen.
Am Nachmittag wollen wir gemeinsam im Rahmen eines Workshops die Themen mit den Referenten weiterentwickeln. Und gemeinsam Antworten auf grundlegende Fragen finden:
Was bedeutet wirklich frei zu sein? Kann ich in dieser Entwicklung authentisch leben?
Woher soll man gemeinsame Wertvorstellungen schöpfen, die Zusammenarbeit ermöglichen?
Schreibe einen Kommentar