
Fr, 13.12.2019 Vorträge und Gespräch
Organtransplantation – Was bedeutet das für uns?
mit Andreas Schurig, Dr. Dagmar Uecker
Die Organtransplantation wird seit einiger Zeit in Deutschland
neu diskutiert. Dies erfolgt insbesondere in befürwortender
Hinsicht, weil mehr Spender benötigt werden.
Eine wertungsfreie Berichterstattung findet wenig statt.
Die Entscheidung, ob man für oder gegen Organspende
oder Organempfang ist, sollte jeder Mensch autonom und
in Freiheit treffen können.
Die Veranstaltung möchte einen Beitrag dazu leisten, den
Kenntnisstand zu erweitern.
1. Vortrag: Andreas Schurig
Organtransplantation im Widerstreit der Meinungen
Eine medizinische und spirituelle Betrachtung
Wer überlegt, ob er ggf. Organe spenden oder auch empfangen
möchte, sollte dies ganzheitlich tun. Es stellt sich
die Frage nach dem Menschenbild, also der Frage, ob der
Mensch aus Körper, Seele und Geist besteht.
Neben einer breiten Darstellung des Systems zur Organtransplantation
und medizinischer Sachverhalte geht es
auch um folgende Fragen:
Was bedeutet der Hirntod, entspricht er dem wirklichen
Tod des Menschen?
Kann ich in diesem Zustand noch etwas spüren, auch im
übertragenen Sinne?
Was bedeutet die Organspende für den Spender
insgesamt?
Kommt es beim Empfänger zu Veränderungen in der
Persönlichkeit?
2. Vortrag: Dr. Dagmar Uecker
Organspende – ein Akt der Nächstenliebe?
Eine geisteswissenschaftliche Betrachtung
Was geschieht im Sterbeprozess aus spiritueller Sicht?
Enthält jedes Organ einen Teil der Lebensessenz des
Menschen, entsprechend der Funktion des Organs?
Körper, Seele und Geist sind die uns bekannten Begriffe zur
Annäherung an den siebenfachen Menschen. Die Lebensaufgabe
eines jeden Menschen ist individuell und sollte von
jedem verstanden und selbst gestaltet werden.
Schreibe einen Kommentar