
Mi, 03.10.2012 Materie und Quanten Symposium
Nukleare Prozesse – Bewusstseinsprozesse
mit Jochen Kirchhoff, Prof. Dr. Wolfgand Schad, Prof. Dr. Orestis Terzidis, Roger Müller
–> Vortrag Prof. Dr. O. Terzidis
–> Vortrag Roger Müller
–> Vortrag Jochen Kirchhoff
–> Podiumsdiskussion
Die Rolle der Radioaktivität für die Entwicklung des Menschen
Als Henri Becquerel (1896) und Marie und Pierre Curie (ab 1898) die spontane Kernumwandlung entdeckten, stellte dies fundamentale Annahmen der Naturwissenschaftler in Frage:
Die Elemente sind nicht unveränderlich und das Kausalgesetz scheint nicht überall zu gelten.
In der Folge entwickelten sich die Kernphysik und ihre technischen Anwendungen. Sie sind begleitet von der Diskussion über die damit verbundenen Risiken.
Die Reaktorkatastrophe von Fukushima, der „Atomausstieg“ und die Frage der Endlagerung nuklearer Abfälle haben die Auseinandersetzung intensiviert.
Erhöhte radioaktive Strahlungswerte wirken negativ auf Organismen und insbesondere die menschliche Gesundheit.
Das Symposium stellt sich der Frage nach der Bedeutung der Radioaktivität im Kosmos und für den Menschen.
Welche Rolle spielt sie für die innere und äußere Entwicklung des Menschen? Das Thema wird aus den Blickwinkeln der Physik, der Biologie und Evolution, der Ökologie und der Wirkungen auf Psyche und Bewusstsein betrachtet.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Radioaktivität und der Krise des heutigen Bewusstseins?
Es geht darum, einen realistischen, verantwortbaren und weiter führenden Bezug zum Phänomen der Radioaktivität zu gewinnen.
Schreibe einen Kommentar