So, 21.09.2014 Spirituelle Strömungen im Dialog Symposium

Inspiration und Wissenschaft, Symposium zum 400-jährigen Jubiläum der Rosenkreuzer-Manifeste

mit Dr. Roger Kalbermatten, Prof. Dr. Fritz Siemsen, Charlotte Wegner, Andreas Neider, Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Prof. Dr. Peter Herrle

–> Bilder zu dieser Veranstaltung

–> Vortrag: Inspiration und Wissenschaft, Teil 1
–> Vortrag: Inspiration und Wissenschaft, Teil 2
–> Vortrag: Inspiration und Wissenschaft, Teil 3

Hermann von Helmholtz, der große Physiker des 19. Jahrhunderts, schrieb: „Einfälle treten plötzlich auf, ohne Anstrengung, wie eine Inspiration … Ich musste aber immer erst mein Problem nach allen Seiten … hin- und hergewendet haben.“

Der Atomphysiker Werner Heisenberg war „zutiefst erschrocken“, als er eine erste mathematische Fassung der neuen Atomtheorie auf dem Papier sah: „Ich hatte das Gefühl, durch die Oberfläche der atomaren Erscheinungen hindurch auf einen tief darunter liegenden Grund von merkwürdiger innerer Schönheit zu schauen.“

Kann man die Natur besser durch Ahnen und intuitives Schauen als durch rationales Abwägen verstehen?

Vor ca. 400 Jahren wurden die entscheidenden Weichen für die neuzeitliche Wissenschaft gestellt. Das rationale Denken, das empirische Forschen begann seinen Siegeszug. Heute wird zunehmend deutlich, dass auf diese Weise die Frage, was Wirklichkeit ist, nicht gelöst werden kann. Ganzheitliche Sichtweisen gewinnen daher an Bedeutung.

Im Jahre 1614 erschien eine Schrift, die damals europaweite Reaktionen hervorrief: die Fama Fraternitatis (der Ruf der Rosenkreuzer Bruderschaft). Sie wies auf die notwendige Synthese wissenschaftlichen und spirituellen Bemühens hin. Das archetypische Bild vom Menschen als
„Mikrokosmos“ wurde in seiner Bedeutung dargestellt.

Der Mensch ist danach nicht nur Natur-, sondern auch Geistwesen. Diese Zweifachheit ermöglicht ihm Inspirationen und Erkenntnisse zur Wirklichkeit.

Das Symposium will, zum Jubiläum der Fama Fraternitatis, Wege aufzeigen und den Blick schärfen für ein ganzheitliches Verstehen von Mensch und Natur – und Mut machen, die Wirklichkeit von Morgen zu gestalten.

Datum

So, 21.09.2014

Beginn: 10:30 Uhr

Veranstaltungsort

Kultur- und Kongresszentrum

Liederhalle (Schillersaal)

Berliner Platz 1

70174 Stuttgart

Deutschland

Tickets

15 € / 10 € ermäßigt

Programm

10:30 Uhr
Begrüßung
10:45 Uhr
Dr. Roger Kalbermatten
11:15 Uhr
kurze Fragenbeantwortung
11:30 Uhr
Prof. Dr. Fritz Siemsen: Die Geburt der Quantentheorie aus dem Geiste des Idealismus
12:00 Uhr
kurze Fragenbeantwortung
12:15 Uhr
Charlotte Wegner
12:45 Uhr
kurze Fragenbeantwortung
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Andreas Neider
14:30 Uhr
kurze Fragenbeantwortung
14:45 Uhr
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
15:15 Uhr
kurze Fragenbeantwortung
15:30 Uhr
Prof. Dr. Peter Herrle
16:00 Uhr
kurze Fragenbeantwortung
16:15 Uhr
Kaffee
16:45 Uhr
Podiumsgespräch der Referenten, Fragen aus dem Publikum
17:30 Uhr
Abschluss

Mitwirkende

Dr. Roger Kalbermatten

aus Kesswil/Bodensee ist Gründer und Inhaber einer pharmazeutischen Firma für pflanzlich-homöopathische Arzneimittel. Als Chemiker erforscht er die Wirkprinzipien der Heilpflanzen nach der paracelsisch-hermetischen Methode und ist auch als Autor und Vortragender tätig. Er hat sich intensiv mit den Lehren der Rosenkreuzer befasst.

Prof. Dr. Fritz Siemsen

aus Bochum war Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Er hat eine Vielzahl von Werken veröffentlicht und in mehr als 100 TV-Sendungen Spannendes der Physik mitgestaltet. Sein Hauptinteresse gilt dem Einfluss der Philosophie von Platon über die Kabbala bis zu Schelling/Goethe auf die Entwicklung der physikalischen Grundbegriff ...

weiterlesen
Charlotte Wegner

aus Bochum war Oberstudienrätin und ist Vorsitzende der Theosophischen Gesellschaft in Deutschland e.V. Sie hat sich in vielen Aufsätzen mit wissenschaftlichen und spirituellen Themen auseinandergesetzt.

Andreas Neider

aus Stuttgart war Lektor und Verleger im Verlag Freies Geistesleben und leitet seit 2002 die Kulturagentur Von Mensch zu Menschin Stuttgart. Er ist freischaffender Autor und führt anthroposophische Veranstaltungen und pädagogische Kongresse durch. Er ist Dozent am Freien Jugendseminar Stuttgart.

Prof. Dr. Ernst Peter Fischer

aus Heidelberg ist Mathematiker, Physiker und Biologe und unterrichtete im Fach Wissenschafts- geschichte an den Universitäten Konstanz und Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher und war langjähriger Herausgeber des „Mannheimer Forums” als Nachfolger von Hoimar von Ditfurth

Prof. Dr. Peter Herrle

aus Berlin unterrichtete internationale Urbanistik und Architektur als Leiter der HabitatUnit an der TU Berlin. Er forschte unter anderem über den Zusammenhang zwischen Architektur und kultureller Identität und den Einfluss religiöser Systeme auf Gesellschaft und Raum. Der geografische Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in Asien. Daneben ist er Berater entwicklungspolitscher Or ...

weiterlesen

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Alle Felder sind erforderlich.