
20. Februar 2010 von Hermann Achenbach
Emil Cioran: Das Bewusstsein meiner Nichtswürdigkeit
Das Bewusstsein meiner Nichtswürdigkeit erdrückte mich.
Kein Argument konnte es widerlegen oder beschwichtigen.
Vergebens berief ich mich auf diese oder jene Leistung, die
nichts nutzte. »Du bist nur ein Komparse«, wiederholte mir
eine entschlossene Stimme. Schließlich, ganz außer mir, er-
widerte ich ihr mit der erforderlichen Emphase: »Mich so
zu behandeln, das geht zu weit! Ist es etwa üblich, dass ein
Hanswurst sich als Erzfeind des Planeten, was sage ich, des
Makrokosmos aufspielt?«
Abb.: Cioranbüste im Geburtsort des Philosophen in Rumänien Emil M. Cioran, rumän. [tʃoˈran], frz. [sjɔˈʀɑ̃], (* 8. April 1911 in Rășinari in Siebenbürgen, damals Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 20. Juni 1995 in Paris) war ein rumänischer Philosoph und einer der bedeutenden Aphoristiker des 20. Jahrhunderts. Der seit 1937 in Frankreich lebende E. M. Cioran war Dichterphilosoph, „Privatnachdenker“ und Meisterstilist der rumänischen und französischen Sprache. Er gilt manchen als bedeutendster Skeptiker und radikalster Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts. Quelleanangabe: Wikipedia
Schreibe einen Kommentar